Vertrieb
Was erwartet Sie?
Der Vertrieb ist für die Veräußerung von produzierten oder gehandelten Gütern an Kunden oder Endverbraucher zuständig. Dafür sind im Vorfeld kunden- und marktorientierte Prozesse wie die Identifizierung der Marktchancen oder die Kundenakquise von Bedeutung.
Anfrage- und Angebotsbearbeitung
Unternehmen bekommen Anfragen zu Produkten oder Dienstleistungen die sie anbieten. Diese Anfragen können per Telefon, E‑Mail oder persönlich erfolgen. Nach Aufnahme der oft individuellen Anfragen, beginnt, bei Kaufinteresse des Kunden, die Angebotsbearbeitung.
Weiterlesen
Ein Angebot beinhaltet immer die konkreten Konditionen der Dienstleistung oder der zu verkaufenden Produktes. Diese sind zum Beispiel der Preis, die Menge, die Lieferbedingungen und die Beschaffenheit bzw. Eigenschaften des Produktes. Die Erstellung dieses Angebotes kann im Unternehmen selbst mit den zuständigen Mitarbeitern oder unter Einbeziehung des anfragenden Kunden erfolgen. Auf die Erstellung folgt die Zusendung des Angebots an den Kunden, entweder per E‑Mail oder Post.
Verkaufsverhandlung und Verkaufsabschluss
Hierbei werden die angebotenen Konditionen besprochen und Käufer und Verkäufer legen ihre Interessen und Standpunkte dar. Ziel dieser Verhandlungen ist es einen Verkaufsabschluss bzw. eine Einigung zu erzielen. Diese mündet in einem Vertrag, der mündlich oder schriftlich festgehalten wird.
Wenn sich die beiden Parteien geeinigt haben, kann der Verkaufsabschluss durchgeführt werden. Dieser ist durch eine zweiseitige Willenserklärung gekennzeichnet und kennzeichnet den Vertragsabschluss.
Wenn sich die beiden Parteien geeinigt haben, kann der Verkaufsabschluss durchgeführt werden. Dieser ist durch eine zweiseitige Willenserklärung gekennzeichnet und kennzeichnet den Vertragsabschluss.
Auslieferung / Realisierung
Das im Vertragsabschluss definierte Gut, wird mit den vereinbarten Leistungen dem Käufer übergeben. Diese Leistungen unterscheiden sich in der Logistik (Frei Haus, CIF, etc.), den Dienstleistungen (Aufbau, Installation, etc.) oder der Zahlungsmodalitäten.
After-Sales-Service
Der After-Sales-Service umfasst Maßnahmen, die der aktiven Kundenbindung nach dem Verkaufsprozess dienen. Gemeint sind zusätzliche Dienstleistungen nach Abschluss des Verkaufs, wie Wartung oder Reparatur. Auch eine abschließende Analyse des Vertriebsprozesses findet hier statt, um Verbesserungspotentiale auszumachen.
Vermarktung
Die Verwendung von E‑Commerce oder Commerce Cloud.
Preisvergleich / Kontakthandel
Beispielsweise die Bereitstellung von Preisen und Kursen von börsengehandelten Waren, Buchung von Getreideverkäufen und Kontrakten, wöchentliche Analyse der globalen Getreidemärkte, Schätzung des DB II pro Hektar für jede Kulturart unter Berücksichtigung aller Verkäufe, Kontrakte und Terminmarktpositionen, Zugriff auf EU Kassamarktpreise.
Transparenz
Die Daten aus dem gesamten Herstellungsprozess, vom Bauernhof bis zur Auslieferung an den Supermarkt, werden zum Teil mit internetfähigen Sensoren gesammelt und in der Cloud im ERP-System gebündelt. Da sind sie jederzeit in Echtzeit verfügbar und werden an die nutzerfreundliche App ausgespielt. Die technologische Basis bilden die Digitalen Services des Marktführers für Unternehmenssoftware SAP. Die Informationen können für jede individuelle Einheit, also jede Verpackung, abgerufen werden.

Herr Meier vertreibt seine Güter sowohl an der Börse als auch in seinem eigenen kleinen Bioladen. Dabei liegt ihm besonders eine langjährige Kundenbindung und der Aufbau von Stammkunden sowie die stetige Verbesserung des eigenen Geschäftes am Herzen. Auch hier nutzt er einige Potenziale der Digitalisierung. Kunden erhalten beim Eingang in den Bioladen wichtige Informationen über die verkauften Lebensmittel, welche Herr Meier ohnehin für eine möglichst effiziente Produktion sammelt. Einige Daten möchte Herr Meier jedoch auch seinen Kunden zur Verfügung stellen um zum einen den hohen Wert seiner Produkte aufzuzeigen und zusätzlich auch über die Frische seiner Produkte zu informieren. Herr Meier ist davon überzeugt das die Transparenz zum Kunden eine engere Verbindung erzeugt. Dieses bekommt Herr Meier auch regelmäßig in dem Feedback von Kunden wiedergespiegelt. Durch einen QR Code an der Kasse sowie beim Verlassen des kleinen Bioladens gelangen interessierte Kunden auf einen kleinen digitalen Feedbackbogen. Dieser gibt Herrn Meier zum einen die Bestätigung über das funktionierende Geschäft als auch viele kleine Verbesserungsvorschläge.