Was erwartet Sie?
Prozesse die relativ unabhängig von den übrigen sind, werden übergreifende Prozesse genannt. Sie haben eine Schnittstellenfunktion und man kann sie als losgelöste Prozesse betrachten, da sie keine abhängige und direkte Beziehung zur Leistungserstellung aufweisen.
Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagement als übergreifender Prozess sorgt dafür, dass die Produkte und Dienstleistungen den Anforderungen und Bedürfnissen der Anspruchsgruppen eines Unternehmens entsprechen.
Compliance
Das Compliance bezeichnet in der Wirtschaft ein regelgerechtes oder vorschriftsmäßiges Verhalten. Diese Einhaltung von Verhaltensweisen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen schützt das Unternehmen nach Innen und Außen.
Kommunikation
Kommunikation ist in einem Unternehmen allgegenwärtig. Informationsweiterleitung und ‑vermittlung, strategische Planung, Veränderungsprozesse oder Kundenkontakte sind ohne Kommunikation unmöglich. Eine strategische Planung der Kommunikation ist wichtig, damit die Kommunikationsprozesse strukturiert und zielgerichtet ablaufen
Energiemanagement
Das Energiemanagement in einem Unternehmen umfasst den gesamten Energieverbrauch und die Energiegewinnung. Das Ziel ist, die systematische Erfassung und Auswertung der Energiedaten. Auf dieser Grundlage werden Maßnahmen formuliert und ergriffen, um den Energiehaushalt effizienter zu gestalten. Dadurch werden die Kosten gesenkt und die Energieressourcen geschont.
Weiterlesen
Fragen dieser Analyse können zum Beispiel sein:
Welche Produkte / Dienstleistungen bieten wir an? Wer sind die Abnehmer?
Wie ist unser Image?
Wie hoch/niedrig ist unser Budget?
Wer gehört zu dem Interessenskreis?
Die Marketingziele können unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Zusammenfassend heißt das, dass Ziel ist auf eine bestimmte mengenmäßige oder zustandsorientierte Variante ausgerichtet, die einem zeitlichen Horizont zugeordnet ist. Dieser Horizont kann kurz‑, mittel – und langfristig sein.
Die Marketingziele können unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Zusammenfassend heißt das, dass Ziel ist auf eine bestimmte mengenmäßige oder zustandsorientierte Variante ausgerichtet, die einem zeitlichen Horizont zugeordnet ist. Dieser Horizont kann kurz‑, mittel – und langfristig sein.
Beispiele:
- Gewinn‑, Kosten- und Wachstumsziele sind mengenmäßige Ziele (Quantitative Ziele). Es sind konkrete Zahlen vorgegeben.
- Außenwahrnehmung, Corporate Identity und Qualität sind zustandsorientierte Ziele (Qualitative Ziele). Es stehen nicht die Zahlen, sondern mehr die Eigenschaften im Vordergrund.