TESTERERTE
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Beschaffung
Zu den internen Unterstützungsprozessen gehört die Beschaffung. Dieser Prozess organisiert, verwaltet, überwacht und bewertet alles, was mit der Materialbeschaffung verbunden ist.
Bestandskontrolle
Die Bestandkontrolle prüft und kontrolliert die Materialbestände eines Unternehmens. Dabei spielen definierte Lagerkennzahlen eine wichtige Rolle.
Lagerkennzahlen können zum Beispiel sein:
- Lagerbestand
- Lagerdauer
- Sicherheitsbestand
- Höchstbestand
- Meldebestand
- Umschlagshäufigkeit
Bedarfsermittlung
Die Bedarfsermittlung ermittelt die benötigte Menge an Materialien, die für die Produktion oder für die Dienstleistung, zu einer definierten Zeit, nötig sind.
Budgetfreigabe
Die für die Beschaffung notwendigen finanziellen Mittel werden bei der Budgetfreigabe definiert. Dieser Prozessschritt legt den finanziellen Rahmen fest. Er beruht auf der sorgfältigen Planung der Unternehmensprozesse und der Unternehmensstrategie mit ihren Zielen.
Beschaffungsplanung
Wann brauchen wir welches Material? Wie sind die idealen Bestellmengen, damit wir kostenideal Bestellen können? Das sind ein paar der zentralen Fragen in der Beschaffungsplanung. Es geht dabei um die vorausschauende Planung der zu bestellenden Mengen.
Lieferantenauswahl
Eine Lieferantenwahl wird vorgenommen, um den richtigen Lieferanten für das zu beschaffende Material zu ermitteln. Die Auswahl kann durch eine systematische Bewertung stattfinden, in der definierte Kriterien die Basis bilden. Diese Kriterien können zum Beispiel die Termintreue, Qualität, Preis und Lieferbedingungen sein.
Bestellabwicklung
Bei der Bestellabwicklung geht es um die tatsächliche Bestellung der Waren bei dem ausgewählten Lieferanten. Dazu wird zum Beispiel per EDV-System (ERP) eine Bestellung erstellt. Diese wird dann digital oder per Post übermittelt. Die Bestellabwicklung handelt auf Grundlage von Informationen aus den vorgelagerten Prozessen. Sie hat direkten Kontakt zu Lieferanten und betreut die Bestellprozesse.
Bestellüberwachung und Bestellkoordination
Hier wird der Bestellvorgang auf die definierten Bedingungen wie zum Beispiel Lieferzeit, Preis etc. hin überprüft und deren Einhaltung sichergestellt. Bei Abweichungen wird ein Meldeprozess eingeleitet, um anschließend entsprechende Maßnahmen zur Korrektur ergreifen zu können.
Beispiel
Mit digitalen Managementsystemen im Bereich der Beschaffung können Termine, der Ein- und Verkauf von Produkten oder der Zustand der Maschinen im Blick behalten werden. Mit Hilfe von speziellen Systemen werden Lagerbestände sowie Warenein- und ausgänge erfasst, sodass der Landwirt jederzeit die Mengen im Blick hat. Mittels cloudbasierten Anwendungen ist ein ortsunabhängiges Arbeiten möglich und die Landwirte können durch das Prüfen der Bestände und die Organisation der Abholung seiner Erzeugnisse schnell auf Markterfordernisse reagieren.

Herr Meier hat auch die Potenzielle in der modernen digitalen Beschaffung für sich identifiziert. Sämtliche benötigten Waren und Rohstoffe kauft Herr Meier online über vordefinierte Bestellmengen ein. Diese sind über Sensoren direkt mit dem aktuellen Lagerbestand verknüpft. Herr Meier muss somit lediglich die benötigte Menge kontrollieren und bei Bedarf nachjustieren. Der gesamte Lager- und Bestellprozess läuft bei Herrn Meier ansonsten komplett autonom ab. Aktuell muss Herr Meier lediglich die gelieferte Ware noch selbstständig in das Lager transportieren.
Personalmanagement
Das Personalmanagement plant, koordiniert, bewertet und steuert die menschliche Arbeitskraft im Unternehmen. Dieses geschieht sowohl für die gegenwärtige Situation als auch für die Zukünftige. Es ist ein Prozess, der den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst.
Personalplanung
Dieser Prozess stellt mit einer vorausschauenden Betrachtung der Personalplanung sicher, dass zukünftige Unternehmensziele mit den richtigen Arbeitskräften erreicht werden. Dabei wird berücksichtigt, welche Anforderungen an die Arbeitskräfte notwendig sind. Hauptziel ist es, das richtige Personal, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, am richtigen Ort, für ein definiertes Ziel zur Verfügung zu haben. Außerdem müssen Bedingungen wie die Budgetplanung berücksichtigt werden. Die Betrachtung kann kurz‑, mittel- und langfristig sein.
Personalgewinnung
Um das richtige Personal für das Unternehmen zu finden, führen Unternehmen verschiedene Arten der Personalgewinnung durch. Das Ziel ist es, das Personal zu finden, dass die qualitativen Maßgaben zur Unternehmenszielsetzung erfüllt.
Dazu wird unter Maßgabe einer Zieldefinition das Personal durch verschiedene Plattformen angeworben. Zu den unterschiedlichen Plattformen zählen zum Beispiel Online-Portale, Job-Messen, Infoveranstaltungen und die Möglichkeit über Social Media an potentielle Arbeitskräfte zu gelangen.
Personalentwicklung
Um die mittel- bis langfristigen Unternehmensziele zu erreichen, erarbeitet die Personalentwicklung Maßnahmenbündel, die dazu dienen, alle Anforderungen zwischen Unternehmen und Mitarbeiter im Einklang zu bringen. Dazu müssen die Eigenschaften des Personals mit denen der Zielsetzung auf ein ähnliches Niveau angepasst werden. Dieses kann durch angepasste Personalgewinnung, betriebliche Weiterbildung oder eine abgestimmte Personaleinsatzplanung geschehen.
Personalerhaltung
Die Personalerhaltung versucht die Mitarbeitenden an das Unternehmen zu binden und sie zu halten. Mögliche Maßnahmen sind die Steigerung der Zufriedenheit durch Anpassungen der Arbeitsbedingungen (Urlaub, Pausenregelung, Boni) oder durch zukunftsorientiertes Handeln in Form von Weiterbildungen.
Beispiel
Zahlreiche Formulare zur Abrechnung internationaler Saisonarbeitskräfte können in der jeweiligen Landessprache bearbeitet und direkt zu unterschiedlichen Stellen im Heimatland des Arbeitnehmers übermittelt werden. Die eingetragenen Daten werden dabei automatisch an der richtigen Stelle im fremdsprachigen Formular eingefügt.
Auch Herr Meier hat ein saisonales Geschäft und nutzt bewährte Leiharbeiter aus verschiedenen Ländern in Hochphasen der Saison. Seitdem Herr Meier diesen Prozess komplett digital abbildet hat er die Möglichkeit alle Mitarbeiter im System zu vermerken und bewährte Kräfte mit entsprechenden Kontaktdaten zu versehen. Außerdem übersetzt die Lösung alle erzeugten Daten in alle benötigten Sprachen wodurch Probleme mit der Sprachbarriere stark verringert werden. Somit kann Herr Meier problemlos die Zuordnung des Personaleinsatzes vornehmen und jedem Mitarbeiter exakt seine Aufgaben und Tätigkeiten zuordnen.

Buchhaltung
Der Buchhaltungsprozess ist im Groben für die sach- und rechtmäßige Dokumentation der Finanz- und Güterströme, die durch Geschäftsvorfälle definiert werden, verantwortlich. Dabei nimmt die Buchhaltung die Rolle des externen Rechnungswesens an.
Beispiele für solche Geschäftsvorfälle sind das Verbuchen einer Lieferantenrechnung mit Rabatten, das Verbuchen einer Rechnung an einen Kunden oder die Ergebnisse einer Inventur.