Qualitätsmanagement
Was erwartet Sie?
Das Qualitätsmanagement als übergreifender Prozess sorgt dafür, dass die Produkte und Dienstleistungen den Anforderungen und Bedürfnissen der Anspruchsgruppen eines Unternehmens entsprechen.
Weiterlesen
Dazu zählen systematische Dokumentationen, regelmäßige Kontrollen und Audits von Prozessen. Das Ziel des Qualitätsmanagements ist, möglichst fehlerfreie Prozesse zu generieren, damit die Produkte eines Unternehmens ohne Qualitätsverlust den Kunden erreichen.
Das Qualitätsmanagement ist an die DIN ISO 9001 angelehnt. Diese Norm gibt die Richtlinien für ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem vor.
Verschiedene Schritte sind im Qualitätsmanagement von Bedeutung. Gängiges Modell ist der PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) nach Deming.
Das Qualitätsmanagement ist an die DIN ISO 9001 angelehnt. Diese Norm gibt die Richtlinien für ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem vor.
Verschiedene Schritte sind im Qualitätsmanagement von Bedeutung. Gängiges Modell ist der PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) nach Deming.
Digitalisierung im Qualitätsmanagement
Folgend finden Sie einige Beispiele für eine Digitalisierung im Qualitätsmanagement im Bereich der Agrarwirtschaft.
Lagerbestände
Schüttgut‑, Getreide‑, oder Futtersilos lassen sich mit M2M Control Modulen fernüberwachen. Dabei können neben einer Füllstandsüberwachung auch Temperaturen, Feuchte und weitere Parameter erfasst werden. Neben der kontinuierlichen Aufzeichnung der Messgrößen (Datalogging) lassen sich Störungen und Alarme direkt über GSM/GPRS Mobilfunknetze signalisieren (SMS, E‑Mail). Schädlinge und Fäulnisprozesse können sofort erkannt und beseitigt werden.
Milchlagerung
Der Weg von der Kuh bis zum Verbraucher ist lang: In Tanks wird die Milch bis zu drei Tage gelagert ehe sie ins Kühlregal kommt oder weiterverarbeitet wird. Das ist mit hohen Risiken verbunden: Keimbelastung und saure Milch durch beispielsweise Temperaturschwankungen führen zu hohen Ertragsverlusten des Landwirts. Durch Sensormessungen im Milchtank werden die erhobenen Messdaten in die Cloud übertragen, dort verarbeitet und direkt an das Smartphone des Milcherzeugers übertragen, der so auf veränderte Werte schnell reagieren und mögliche Fehlerquellen beheben kann.
Milchqualität
Das System bietet einen Überblick über eine Reihe nützlicher Indikatoren der Milchqualität, wie z.B. Farbe und Leitfähigkeit der Milch. Zusätzlich gibt es eine Anzeige für Fett‑, Eiweiß- und Laktosegehalt. Dadurch kann die allgemeine Kuhgesundheit und Futterangelegenheiten geprüft werden. Die Messung erfolgt automatisch bei jeder Melkung. Die Daten werden sofort in nützliche Informationen umgewandelt und im Falle einer Abweichung bei den Milchwerten automatisch eine Absonderung eingeleitet. Das Überwachungssystem ist im Roboterarm nahe dem Euter verbaut. Durch die Platzierung nahe der Quelle, überwacht das System die Milchqualität äußerst akkurat.

Qualität spielt für Herrn Meier eine übergeordnet wichtige Rolle in seinem landwirtschaftlichen Betrieb. Durch die Nutzung der zahlreichen digitalen Werkzeuge hat Herr Meier ein sehr gutes Informations- und Datennetzwerk für seinen Betrieb aufgebaut. Er erhält in Echtzeit Daten über den Zustand von seinem Vieh sowie Daten über den aktuellen Zustand seiner Länderreihen und Felder. Zusätzlich läuft sein Lagerbestand nahezu autonom und die Traktoren können viele Prozesse bereits autonom durchführen bzw. autonom auf den Feldern fahren. All diese Hebel und Instrumente spiegeln sich auch in der Qualität und dem Ertrag von Herrn Meiers Gütern wieder. Diese sind durch die Nutzung moderne digitaler Technologien erheblich gestiegen und zusätzlich spart Herr Meier sehr viel Zeit und somit auch Geld bei zahlreichen Aktivitäten und Prozessen auf seinem Hof. Herr Meier ist aktuell sehr glücklich mit den Zuständen auf seinem Hof aber ist auch davon überzeugt noch besser und effizienter werden zu können.