Überblick
Herzlich Willkommen auf der Prozesslandkarte Produktion des Mittelstand 4.0‑Kompetenzzentrum Lingen. Die Prozesslandkarte unterstützt Sie über die klickbare Prozesslandkarte mit grundlegenden Informationen zu häufigen Prozessen in der Produktion und fördert das Verständnis von Prozessen für Unternehmen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Nutzung der Prozesslandkarte Produktion.
Digitalisierung ist notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieses Mantra scheint auch bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) angekommen zu sein. Aber ist ein Unternehmen überhaupt reif für Cloud-Lösungen bzw. welche Unternehmensprozesse kommen dafür in Frage?
Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es einer Analyse der Prozesse im Unternehmen. Die von uns entwickelte Prozesslandkarte hilft bei der Beantwortung. Hier werden nicht nur technische Bereiche und die IT-Entwicklung berücksichtigt, sondern auch strategische Entscheidungen und organisatorische Bereiche im Unternehmen. Dazu müssen natürlich zunächst einmal die Ziele für die Cloud-Einführung bekannt sein. Entscheider wünschen sich beispielsweise häufig einen mobilen Zugriff auf Geschäftsapplikationen, schnellere und flexiblere Geschäftsabläufe. Die IT-Anforderungen hingegen lauten oft eher IT-Sicherheit und Reduzierung der IT-Kosten. Der Weg zur richtigen Cloud-Lösungen und zur Entscheidung über Make or Buy (Eigenentwicklung oder Beauftragung eines Dienstleisters) sollte daher mit einer Ist-Analyse im eigenen Unternehmen beginnen.
Die Prozesslandkarte berücksichtigt verschiedenen Sichtweisen (z.B. Prozesssicht und Technologiesicht) sowie den Entscheidungsprozess und die spätere Umsetzung. Es werden konkrete Potenziale durch Cloud-Lösungen identifiziert. Typen von Cloud-Lösungen werden dann direkt auf mögliche, relevante Prozesse abgebildet. Dabei werden die unterschiedlichen Prozessarten (Dienstleistungsprozesse und unternehmensspezifische Prozesse) betrachtet. So können durchaus völlig neuartige webbasierte Dienstleistungen entstehen, sogenannte Smart Products oder Smart Services, die Ihre Geschäftsprozesse im Unternehmen verbessern oder erweitern können.
Mit der Prozesslandkarte der Mittelstand 4.0‑Agentur Cloud wird das Ziel verfolgt, das Bewusstsein in Unternehmen zu schärfen, in Prozessen zu denken, um die strategischen Entscheidungsprozesse im Rahmen von Cloud Computing zu unterstützen. Zudem ist sie ein Werkzeug, welches den Auswahl- und Einführungsprozess an verschiedenen Stellen im Rahmen der Migration unterstützt und die organisatorischen Auswirkungen verdeutlicht. Hierzu zeigt diese Plattform konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen, die bereits den Weg der Digitalisierung mit Hilfe von Cloud Computing gegangen sind.
Was erwartet Sie?
Die Plattform “kicc-prozesse.digital” des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Lingen bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs), Wirtschaftsförderern, Handelskammern und allen Interessierten Hilfestellungen zum Thema Digitalisierung von Prozessen unter Berücksichtigung der Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und Cloud Computing (KICC).
Unternehmensprozesse
Jedes Unternehmen verfügt über seine eigenen (teilweise sehr spezialisierten) Prozesse. Diese sind ein wesentlicher Aspekt des Geschäftsmodells, weisen häufig Alleinstellungsmerkmale auf und spiegeln u.a. die Kernkompetenzen des Unternehmens wieder. Dennoch gibt es insbesondere in den Unterstützungsprozessen auch viele Gemeinsamkeiten mit anderen KMUs. Der Weg zu einem digitalen Unternehmen führt daher zwingend über die unternehmenseigenen Prozesse, sozusagen beginnend „am Ort des Geschehens“.
Die Prozesslandkarte Produktion des Mittelstand 4.0‑Kompetenzzentrum Lingen beschreibt die verschiedenen typischen Prozesse von KMU und kann damit als Orientierungshilfe für die exakte Analyse der unternehmenseigenen Prozesse dienen.
Die Veränderung eines Prozesses kann Auswirkungen auf andere Prozesse haben. Beispielsweise hat die Digitalisierung der Arbeitszeiterfassung von Mitarbeitenden ebenfalls Auswirkungen auf die Buchhaltung und das Personalmanagement. Die genaue Kenntnis über Prozesse und deren Zusammenhänge ist demnach eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung.
Praxisbeispiele
Womit beginnt ein Digitalisierungsvorhaben? Welche Prozesse lassen sich digitalisieren? Was muss beachtet werden und wird die Umstellung erfolgreich sein? Fragen, die sich viele Unternehmen im Bezug auf die Digitalisierung stellen. Die Antworten darauf lassen sich aus konkreten Praxisbeispielen gewinnen. Die kicc-prozesse.digital Plattform bietet Unternehmen hier die Möglichkeit, sich als konkretes Praxisbeispiel vorzustellen und somit Erfahrungen auszutauschen.
Praxisbeispiele von realen Unternehmen bieten gute Einsichten in bereits abgeschlossene Digitalisierungsprozesse. Dabei liegt der Fokus dieser Plattform auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Cloud Computing. Von der Idee bis zur Eingliederung in das Tagesgeschäft lässt sich die praktische Umsetzung nachvollziehen. Herausforderungen können erkannt und abgeglichen werden, um so Bedenken abzubauen und Risiken zu minimieren. Weiterhin werden Einblicke in die Mitarbeiterstruktur, die Branche und vieles mehr gewährt. Die Praxisbeispiele sind von Unternehmern für Unternehmer. Unsere Plattform KICC-Prozesse ist dauerhaft auf der Suche nach neuen Praxisbeispielen, um anhand dieser die Potenziale der Digitalisierung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Cloud Computing aufzuzeigen.