Prozesslandkarte Handel
Überblick
Herzlich Willkommen auf der interaktiven „kicc-prozesse.digital“ Plattform im Bereich des Handels.
Die Prozesslandkarte unterstützt Sie mit diversen Werkzeugen sowie detaillierten Informationen bei der Analyse von Unternehmensprozessen zur Einführung von Cloud Computing.
Weiterlesen
Digitalisierung ist notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieses Mantra scheint auch bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) angekommen zu sein. Aber ist ein Unternehmen überhaupt reif für Cloud-Lösungen bzw. welche Unternehmensprozesse kommen dafür in Frage?
Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es einer Analyse der Prozesse im Unternehmen. Die von uns entwickelte Prozesslandkarte hilft bei der Beantwortung. Hier werden nicht nur technische Bereiche und die IT-Entwicklung berücksichtigt, sondern auch strategische Entscheidungen und organisatorische Bereiche im Unternehmen. Dazu müssen natürlich zunächst einmal die Ziele für die Cloud-Einführung bekannt sein. Entscheider wünschen sich beispielsweise häufig einen mobilen Zugriff auf Geschäftsapplikationen, schnellere und flexiblere Geschäftsabläufe. Die IT-Anforderungen hingegen lauten oft eher IT-Sicherheit und Reduzierung der IT-Kosten.Der Weg zur richtigen Cloud-Lösungen und zur Entscheidung über Make or Buy (Eigenentwicklung oder Beauftragung eines Dienstleisters) sollte daher mit einer Ist-Analyse im eigenen Unternehmen beginnen.
Die Prozesslandkarte berücksichtigt verschiedenen Sichtweisen (z.B. Prozesssicht und Technologiesicht) sowie den Entscheidungsprozess und die spätere Umsetzung. Es werden konkrete Potenziale durch Cloud-Lösungen identifiziert. Typen von Cloud-Lösungen werden dann direkt auf mögliche, relevante Prozesse abgebildet. Dabei werden die unterschiedlichen Prozessarten (Dienstleistungsprozesse und unternehmensspezifische Prozesse) betrachtet. So können durchaus völlig neuartige webbasierte Dienstleistungen entstehen, sogenannte Smart Products oder Smart Services, die Ihre Geschäftsprozesse im Unternehmen verbessern oder erweitern können.
Mit der Prozesslandkarte der Mittelstand 4.0‑Agentur Cloud wird das Ziel verfolgt, das Bewusstsein in Unternehmen zu schärfen, in Prozessen zu denken, um die strategischen Entscheidungsprozesse im Rahmen von Cloud Computing zu unterstützen. Zudem ist sie ein Werkzeug, welches den Auswahl- und Einführungsprozess an verschiedenen Stellen im Rahmen der Migration unterstützt und die organisatorischen Auswirkungen verdeutlicht. Hierzu zeigt diese Plattform konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen, die bereits den Weg der Digitalisierung mit Hilfe von Cloud Computing gegangen sind.
Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es einer Analyse der Prozesse im Unternehmen. Die von uns entwickelte Prozesslandkarte hilft bei der Beantwortung. Hier werden nicht nur technische Bereiche und die IT-Entwicklung berücksichtigt, sondern auch strategische Entscheidungen und organisatorische Bereiche im Unternehmen. Dazu müssen natürlich zunächst einmal die Ziele für die Cloud-Einführung bekannt sein. Entscheider wünschen sich beispielsweise häufig einen mobilen Zugriff auf Geschäftsapplikationen, schnellere und flexiblere Geschäftsabläufe. Die IT-Anforderungen hingegen lauten oft eher IT-Sicherheit und Reduzierung der IT-Kosten.Der Weg zur richtigen Cloud-Lösungen und zur Entscheidung über Make or Buy (Eigenentwicklung oder Beauftragung eines Dienstleisters) sollte daher mit einer Ist-Analyse im eigenen Unternehmen beginnen.
Die Prozesslandkarte berücksichtigt verschiedenen Sichtweisen (z.B. Prozesssicht und Technologiesicht) sowie den Entscheidungsprozess und die spätere Umsetzung. Es werden konkrete Potenziale durch Cloud-Lösungen identifiziert. Typen von Cloud-Lösungen werden dann direkt auf mögliche, relevante Prozesse abgebildet. Dabei werden die unterschiedlichen Prozessarten (Dienstleistungsprozesse und unternehmensspezifische Prozesse) betrachtet. So können durchaus völlig neuartige webbasierte Dienstleistungen entstehen, sogenannte Smart Products oder Smart Services, die Ihre Geschäftsprozesse im Unternehmen verbessern oder erweitern können.
Mit der Prozesslandkarte der Mittelstand 4.0‑Agentur Cloud wird das Ziel verfolgt, das Bewusstsein in Unternehmen zu schärfen, in Prozessen zu denken, um die strategischen Entscheidungsprozesse im Rahmen von Cloud Computing zu unterstützen. Zudem ist sie ein Werkzeug, welches den Auswahl- und Einführungsprozess an verschiedenen Stellen im Rahmen der Migration unterstützt und die organisatorischen Auswirkungen verdeutlicht. Hierzu zeigt diese Plattform konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen, die bereits den Weg der Digitalisierung mit Hilfe von Cloud Computing gegangen sind.
Die Prozesslandkarte
Oben finden sie die Prozesslandkarte für die Fokusbranche Handel. Diese ist aufgeteilt in Kunden-/Marktorientierte Prozesse, Kernprozesse, Interne Unterstützungsprozesse und Übergreifende Prozesse. In den Prozessen erhalten Sie grundlegende Informationen zu den jeweiligen Prozessen sowie deren Digitalisierungsmöglichkeiten aus der Cloud. Zusätzlich können Sie aus den Musterbeispielen entsprechende Szenarien für eine erfolgreiche Nutzung von Digitalisierungstechnologien entnehmen und auf ihr eigenes Unternehmen anwenden.
Praxisbeispiele
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.