Überblick
Herzlich Willkommen auf der Prozesslandkarte Agrar des Mittelstand 4.0‑Kompetenzzentrum Lingen.
Die Prozesslandkarte unterstützt Sie über die klickbare Prozesslandkarte mit grundlegenden Informationen zu häufigen Prozessen in der Agrarbranche und fördert das Verständnis von Prozessen für Unternehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Nutzung der Prozesslandkarte Agrar.
Weiterlesen
Digitalisierung ist notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieses Mantra scheint auch bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) angekommen zu sein. Aber ist ein Unternehmen überhaupt reif für Künstliche Intelligenz und Cloud Computing Lösungen bzw. welche Unternehmensprozesse kommen dafür in Frage?
Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es einer Analyse der Prozesse im Unternehmen. Die von uns entwickelte Prozesslandkarte hilft bei der Beantwortung. Hier werden nicht nur technische Bereiche und die IT-Entwicklung berücksichtigt, sondern auch strategische Entscheidungen und organisatorische Bereiche im Unternehmen. Dazu müssen natürlich zunächst einmal die Ziele für die Einführung digitaler Technologien bekannt sein. Entscheider wünschen sich beispielsweise häufig einen mobilen Zugriff auf Geschäftsapplikationen, schnellere und flexiblere Geschäftsabläufe. Die IT-Anforderungen hingegen lauten oft eher IT-Sicherheit und Reduzierung der IT-Kosten. Der Weg zur richtigen IT-gestützten Lösung und zur Entscheidung über Make or Buy (Eigenentwicklung oder Beauftragung eines Dienstleisters) sollte daher mit einer Ist-Analyse im eigenen Unternehmen beginnen.
Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es einer Analyse der Prozesse im Unternehmen. Die von uns entwickelte Prozesslandkarte hilft bei der Beantwortung. Hier werden nicht nur technische Bereiche und die IT-Entwicklung berücksichtigt, sondern auch strategische Entscheidungen und organisatorische Bereiche im Unternehmen. Dazu müssen natürlich zunächst einmal die Ziele für die Einführung digitaler Technologien bekannt sein. Entscheider wünschen sich beispielsweise häufig einen mobilen Zugriff auf Geschäftsapplikationen, schnellere und flexiblere Geschäftsabläufe. Die IT-Anforderungen hingegen lauten oft eher IT-Sicherheit und Reduzierung der IT-Kosten. Der Weg zur richtigen IT-gestützten Lösung und zur Entscheidung über Make or Buy (Eigenentwicklung oder Beauftragung eines Dienstleisters) sollte daher mit einer Ist-Analyse im eigenen Unternehmen beginnen.
Die Prozesslandkarte
Oben finden sie die Prozesslandkarte für die Fokusbranche Agrar. Diese ist aufgeteilt in Kunden-/Marktorientierte Prozesse, Kernprozesse, Interne Unterstützungsprozesse und Übergreifende Prozesse. Mit der Prozesslandkarte des Mittelstand 4.0‑Kompetenzzentrum Lingen wird das Ziel verfolgt, das Bewusstsein in Unternehmen zu schärfen, in Prozessen zu denken, um die strategischen Entscheidungsprozesse im Rahmen von Künstlicher Intelligenz und Cloud Computing zu unterstützen. Zudem ist sie ein Werkzeug, welches den Auswahl- und Einführungsprozess an verschiedenen Stellen im Rahmen der Migration unterstützt und die organisatorischen Auswirkungen verdeutlicht. Hierzu zeigt diese Plattform konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen, die bereits den Weg der Digitalisierung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz oder Cloud Computing gegangen sind.
Praxisbeispiele
Womit beginnt ein Digitalisierungsvorhaben? Welche Prozesse lassen sich digitalisieren? Was muss beachtet werden und wird die Umstellung erfolgreich sein? Fragen, die sich viele Unternehmen im Bezug auf die Digitalisierung stellen. Mit Hilfe der Prozesslandkarte Agrar erhalten Sie Unterstützung bei der Etablierung von digitalen Prozessen im Unternehmen. Hierbei steht Ihnen Landwirt Max Meier beiseite und erklärt eine Umsetzung anhand verschiedener Praxisbeispiele. Die kicc-prozesse.digital Plattform bietet Unternehmen zudem die Möglichkeit, sich als konkretes Praxisbeispiel vorzustellen und somit Erfahrungen auszutauschen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Herr Meier eine Digitale Ackerschlagkartei verwendet und die Vorteile digitaler Prozesse nutzt, um unter anderem Daten automatisiert zu erfassen, auszuwerten und zugleich Ressourcen zu sparen.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Herr Meier eine Digitale Ackerschlagkartei verwendet und die Vorteile digitaler Prozesse nutzt, um unter anderem Daten automatisiert zu erfassen, auszuwerten und zugleich Ressourcen zu sparen.