Produktion
Was erwartet Sie?
In einem Unternehmen ist der Kernprozess die Produktion, bei der das Produkt oder die Dienstleistung hergestellt wird. Dieser Prozess sorgt für die Hauptwertschöpfung und ist der Grund, warum ein Unternehmen existiert. Es können sowohl Dienstleistungen angeboten, als auch Waren produziert werden. Vereinfacht gesagt wird bei der Produktion ein Prozess durchlaufen, bei dem Input-Güter (z.B. Getreide) einen Transformationsprozess (Produktion, z.B. das Mahlen) durchlaufen und als Output-Gut (Brot) den Produktionsprozess verlassen. Dieses Output-Gut ist das Produkt, das ein Unternehmen auf dem Markt anbietet. Es kann sich dabei um Rohstoffe, Halbzeuge oder Fertigteile handeln.
Digitalisierung in der Produktion
Folgend finden Sie einige Beispiele für eine Digitalisierung der Produktion im Bereich der Agrarwirtschaft.
Teach-and-Playback Technik
Der Landwirt fährt über seinen Bestand und bringt Pflanzenschutzmittel aus. Durch die Lernfunktion des Gerätes werden alle Aktionen des Fahrzeuges und des Spritzgerätes gespeichert. Falls eine zweite Behandlung notwendig ist, fährt der Traktor autonom die gleiche Route der digital hinterlegten Karte ab und führt selbstständig die zuvor erlernten Arbeiten durch.
M2M-Kommunikation
Durch die M2M-Kommunikation können Maschinen im laufenden Ernteprozess Daten austauschen und sich abstimmen. Dabei geht es um die Vernetzung von Erntemaschinen und die vollständige digitale Erfassung des gesamten Ernteprozesses. Mittels Sensor- und Mobilfunktechnik werden im Sekundentakt Daten erhoben und informieren den Fahrer in Echtzeit über den Erntebestand. Je nach Füllmenge sendet der Mähdrescher automatisch ein Signal über das LTE-Netz an den Traktor mit dem Überladewagen, sodass beide Maschinen dann rechtzeitig zur Entleerung bereitstehen. Teure Wartezeiten werden verringert, der Ernteprozess optimiert und Kosten gesenkt.
Dünge- und Pflanzenschutzmanagement
Durch Sensor- und Messtechnik zur Bestimmung des Blattflächenindexes oder des Chlorophyllgehaltes und Satellitenfernerkundungssysteme zur Bestimmung der Pflanzenstrukturen und Bodenbewegungen ist eine exakte Ausbringung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln möglich. Dadurch kann der Landwirt bis zu 20% seiner Mittel einsparen.
Mittels Bilderkennungssoftware kann der Landwirt ein Foto der Ackerpflanze zu einem Firmenserver schicken. Dieser wertet innerhalb weniger Minuten das Foto aus und liefert Informationen über den benötigten Mittelbedarf.
Mittels Bilderkennungssoftware kann der Landwirt ein Foto der Ackerpflanze zu einem Firmenserver schicken. Dieser wertet innerhalb weniger Minuten das Foto aus und liefert Informationen über den benötigten Mittelbedarf.
Prognose- und Warnmodelle
Mit Hilfe von lokalen Umweltdaten (vorrangig Wetterdaten) und softwaregestützten Prognosemodellen kann der Zeitpunkt für Infektionen im Bestand durch Pflanzenkrankheiten wie Septoria tritici (Blattdürre) präzise vorhergesagt werden. Richtig terminierte Fungizid-Maßnahmen können Kosten einsparen und Resistenzen vermeiden.
Gesundheitstracker
Der wirtschaftliche Erfolg eines Milchviehbetriebes hängt im Wesentlichen vom Gesundheitsstatus der Herde ab. Viele überbetriebliche Auswertungen zeigen, das Erstbehandlungskosten und Folgekosten, z.B. durch geringe Milchleistung oder steigende Remontierungskosten, verkürzte Nutzungsdauer bzw. höhere Abgangsdaten, die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung stark einschränken. Mittels Sensoren an Ohr, Hals oder Knöchel können Rückschlüsse zur Fruchtbarkeit, Gesundheit und Ernährung durch Brunsterkennung, Ruhe- und Bewegungsaktivitäten und Fress- und Wiederkäuzeiten gezogen werden.

Herr Meier setzt auch auf die diversen Potenziale zur Digitalisierung und stetigen Verbesserung seiner Produktion. Jedes seiner Tiere ist mit einem passenden Sensor ausgestattet um jederzeit über den aktuellen Gesundheitsstand sowie aktuelle Bedürfnisse seiner Tiere informiert zu sein. Über eine App in seinem Tablet bekommt er regelmäßige Analysen und Auswertungen sowie Hilfestellungen um die Effizienz der Tiere weiter zu steigern. Außerdem erhält er im Notfall bei beispielsweise einer Erkrankung von einer seine Kühe eine Push-Benachrichtigung auf sein Tablet und das Handy.
Außerdem nutzt Herr Meier verschiedene Potenziale der Digitalisierung direkt auf dem Feld. Durch die Nutzung moderner Sensorik an seinem Traktor kann dieser nach erfolgreicher Installation und Sammlung benötigter Daten alle benötigten Schritte komplett autonom vollziehen. Der Traktor fährt also ohne menschliche Einwirkung exakt über das Feld und gibt bestmöglich den benötigten Dünger aus. Zusätzlich werden alle Daten über das Verhalten des Traktors als auch der jeweiligen Düngeausstreuung gesammelt und in der Cloud ausgewertet um den Prozess weiter zu verbessern.
Außerdem nutzt Herr Meier verschiedene Potenziale der Digitalisierung direkt auf dem Feld. Durch die Nutzung moderner Sensorik an seinem Traktor kann dieser nach erfolgreicher Installation und Sammlung benötigter Daten alle benötigten Schritte komplett autonom vollziehen. Der Traktor fährt also ohne menschliche Einwirkung exakt über das Feld und gibt bestmöglich den benötigten Dünger aus. Zusätzlich werden alle Daten über das Verhalten des Traktors als auch der jeweiligen Düngeausstreuung gesammelt und in der Cloud ausgewertet um den Prozess weiter zu verbessern.