Planung
Was erwartet Sie?
Planung ist die systematische, gedankliche Vorwegnahme von Handlungsschritten zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen unter Berücksichtigung alternativer Szenarien. Grundvoraussetzung für eine möglichst genaue Folgenabschätzung ist dabei die Menge an Informationen, die im Unternehmen generiert werden kann.
Weiterlesen
Die Inhaltsbereiche einer guten Planung sind:
- Bestimmung von Planungsobjekten mit Hilfe der Festlegung der Planungsebenen (kurzfristig- operativ, mittelfristig- taktisch, langfristig- strategisch)
- Bestimmung der Planungsorganisation z.B. das Planungsteam
- Bestimmung von Planungsprozess und Planungssystem
Digitalisierung der Planung
Folgend finden Sie einige Beispiele für eine Digitalisierung der Planung im Bereich der Agrarwirtschaft.
Betriebsplanung
Die Digitalisierung und Verknüpfung einzelner Planungsschritte miteinander ermöglicht dem Landwirt seine Betriebsführung zu vereinfachen, Dokumentationen zu automatisieren aber auch Potenziale im Betrieb zu erkennen und zu nutzen. Dabei kann von allen gängigen Geräten und Betriebssystemen ortsunabhängig auf das Programm zugegriffen werden. Basisfunktionen innerhalb eines Programms können sein: Ackerschlagkartei, Bestandsverwaltung, betriebsspezifisches Basiswetter, grafische Hofkarte, Herdenmanagement, Jahreskalender und CC-Check für Pflanzenschutz und Greening- Maßnahmen. Neben der Planung und Dokumentation können die Programme auch als Schnittstelle zur Übergabe aller notwendigen Daten an Berater dienen.
Pflanzenproduktion
Ein neues Erntejahr lässt sich komplett und übersichtlich planen. In den Stammdaten werden die Fruchtfolgen und Verfahrensketten verwaltet. Hieraus generiert sich der Anbauplan und alle Aussaaten. Direkt im Fenster werden die Mengen an Betriebsmitteln und Kosten ausgewertet. Basierend auf den Zielerträgen und Bodenprobenergebnissen werden notwendige Düngegaben, Pflanzenschutzmaßnahmen und weitere Maßnahmen zur Bestandsführung bis hin zu Bodenbearbeitung und Ernte vorgeschlagen. Verschiedenen Planungen können als Szenarien gespeichert und ausgewertet werden. Bei der Wahl eines Szenarios können hieraus direkt Planbuchungen erstellt werden. Aus diesen Planbuchungen können wiederum Auftragszettel und die Daten für den Bordcomputer und Apps exportiert werden.
Tierhaltung
Die Vernetzung von Anlagen, Maschinen und Systemen im Internet und damit die Einführung des Cloud-Computings bietet viele Vorteile wie die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Arbeitsproduktivität der Landwirte sowie die Verbesserung von Tiergesundheit und Tierwohl.
Webbasierte Plattformen zum Fütterungsmanagement dienen der Rationszusammenstellung, Futtermanagement aber auch Vernetzung von Daten, Technik und Beratern. Ziel ist es die Fütterung der Nutztiere gesünder zu gestalten und gleichzeitig Futterkosten und Futtereffizienz zu verbessern.
Webbasierte Plattformen zum Fütterungsmanagement dienen der Rationszusammenstellung, Futtermanagement aber auch Vernetzung von Daten, Technik und Beratern. Ziel ist es die Fütterung der Nutztiere gesünder zu gestalten und gleichzeitig Futterkosten und Futtereffizienz zu verbessern.
Lohnunternehmen
Cloud-Systeme unterstützen im Lohnunternehmen durch die Verwaltung und Dokumentation von Arbeitsabläufen, Aufträgen, aber auch Fahrzeugeinsätze. Alle Aufträge können unterwegs und in Echtzeit auf das Gerät eines Fahrers übertragen werden, der so sieht, wo sich die Schläge des Auftraggebers befinden und welche Aufgaben zu bearbeiten sind. Zudem können Rechnungen erstellt und durch das integrierte Mahnwesen eine Erinnerung zu ausstehenden Zahlungen an den Kunden verschickt werden. (siehe Dienstleistung)

Auch Herr Meier hat im Bereich Planung viel für seinen Hof getan. Sämtliche Tiere sind mit Sensoren ausgestattet wodurch er neben gesundheitlichen Aspekten der Tiere auch den aktuellen Zustand (z.B. Milchproduktion bei Kühen) exakt nachvollziehen kann. Die gesamte Tierhaltung ist über cloudbasierte Systeme mit den Anlagen auf dem Hof verknüpft. Herr Meier kann also jederzeit in Echtzeit und auch außerhalb von Hof auf seine Systeme zugreifen und bei Bedarf Änderungen vornehmen (z.B. die Temperatur im Stall erhöhen, weil die Tiere unter Normaltemperatur fallen).

Das gleiche gilt für die gesammelten Daten und Informationen auf dem Feld. Diese werden teils aufmontiert, teils manuell im System hinterlegt um den Fruchtfolgen und Verfahrensketten von den Feldern zu steuern und zu verbessern. Somit kann Herr Meier einen Großteil der benötigten Planung direkt digital erstellen und verwalten. Auch die Zusammenarbeit mit Lohnunternehmen und anderen Dienstleistern werden digital unterstützt. Aufgaben bearbeiten, Rechnungen erstellen sowie ausstehende Zahlungen zum Kunden können bis ins Detail geplant und zum großen Teil von Herrn Meier automatisiert werden. Er hat stets überall die aktuellen Zahlen sowie die Summe an ausstehenden Zahlungen einfach und übersichtlich griffbereit.