Was erwartet Sie?
Kommunikation ist in einem Unternehmen allgegenwärtig. Informationsweiterleitung und ‑vermittlung, strategische Planung, Veränderungsprozesse oder Kundenkontakte sind ohne Kommunikation unmöglich. Eine strategische Planung der Kommunikation ist wichtig, damit die Kommunikationsprozesse strukturiert und zielgerichtet ablaufen.
Weiterlesen
Die Kommunikationsabteilung kann Risiken oder Mehrarbeit effektiv entgegenwirken. Wenn jedem Mitarbeiter planvoll und transparent seine Aufgaben kommuniziert werden und diese auch untereinander sprechen, dann ist die Wahrscheinlichkeit für doppelte oder überflüssige Arbeitsschritte stark verringert.
Die Kommunikation eines Unternehmens bezieht sich auf interne und externe Bereiche. Der externe Teil ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, auch bekannt als Public Relations (PR). Hier geht es darum, mit den Bezugsgruppen des Unternehmens z.B. Journalisten, Politiker, Konkurrenten oder Aktionären in Kontakt zu treten und sie über die eigenen Handlungen aufzuklären und diese ggf. vor ihnen zu legitimieren. Der interne Bereich ist die interne Kommunikation. Sie umfasst die Kommunikation von und mit den Mitarbeitenden, die Kommunikation als Teil der Unternehmensstrategie und die Weitergabe von sämtlichen Informationen.
Die Kommunikation eines Unternehmens bezieht sich auf interne und externe Bereiche. Der externe Teil ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, auch bekannt als Public Relations (PR). Hier geht es darum, mit den Bezugsgruppen des Unternehmens z.B. Journalisten, Politiker, Konkurrenten oder Aktionären in Kontakt zu treten und sie über die eigenen Handlungen aufzuklären und diese ggf. vor ihnen zu legitimieren. Der interne Bereich ist die interne Kommunikation. Sie umfasst die Kommunikation von und mit den Mitarbeitenden, die Kommunikation als Teil der Unternehmensstrategie und die Weitergabe von sämtlichen Informationen.
Zielsetzung
Im Bereich der Kommunikation gibt es formulierte Ziele, die erreicht werden sollen. Festgelegt sind z.B. das Budget, die Maßnahmen zur Zielerreichung und der Zeitpunkt. Die Kommunikationsziele als Teil der gesamten kommunikativen Unternehmensstrategie beschreiben den Soll-Zustand und ergeben sich aus einer Ist-Analyse.
Weiterlesen
Als Beispiel dient die Einführung eines Instrumentes wie der Mitarbeiterzeitung im laufenden Geschäftsjahr. Sie soll die Transparenz von Managemententscheidungen erhöhen und sämtliche Mitarbeitenden informieren. Sie soll einmal pro Quartal erscheinen und darf ein Budget von 5.000 Euro nicht überschreiten.
Maßnahmenplanung
Auf die formulierten Ziele folgt die Maßnahmenplanung. Hier wird der Zeitraum der Maßnahmen, deren Ausgestaltung und die zuständigen Personen bestimmt. Eine detaillierte und gründliche Planung reduziert Risiken und maximiert den Erfolg. Maßnahmen der Kommunikationsabteilung können sowohl intern als auch extern sein oder ineinander übergreifen.
Erfolgskontrolle
Die Erfolgskontrolle ist ein stetig mitlaufender Prozess. Er ermöglicht Korrekturen, wenn der Ist- vom Soll-Zustand abweicht. Diese werden individuell umgesetzt, um die Ziele zu erreichen.