Interne Unterstützungsprozesse
Was erwartet Sie?
Die internen Unterstützungsprozesse bilden einen wichtigen Rahmen und sind die Basis für alle anderen Prozesse. Sie sorgen dafür, dass die Abläufe der anderen Prozesse funktionieren.
Beschaffung
Zu den internen Unterstützungsprozessen gehört die Beschaffung. Dieser Prozess organisiert, verwaltet, überwacht und bewertet alles, was mit der Materialbeschaffung verbunden ist.
Personalmanagement
Das Personalmanagement plant, koordiniert, bewertet und steuert die menschliche Arbeitskraft im Unternehmen. Dieses geschieht sowohl für die gegenwärtige Situation als auch für die Zukünftige. Es ist ein Prozess, der den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beeinflusst.
Buchhaltung
Der Buchhaltungsprozess ist im Groben für die sach- und rechtmäßige Dokumentation der Finanz- und Güterströme, die durch Geschäftsvorfälle definiert werden, verantwortlich. Dabei nimmt die Buchhaltung die Rolle des externen Rechnungswesens an.
Beispiele für solche Geschäftsvorfälle sind das Verbuchen einer Lieferantenrechnung mit Rabatten, das Verbuchen einer Rechnung an einen Kunden oder die Ergebnisse einer Inventur.
Beispiele für solche Geschäftsvorfälle sind das Verbuchen einer Lieferantenrechnung mit Rabatten, das Verbuchen einer Rechnung an einen Kunden oder die Ergebnisse einer Inventur.
Instandhaltung
Die Instandhaltung ist nach der DIN 31051 für die Wartung, Kontrolle und Reparatur der Maschinen und Anlagen in einem Unternehmen zuständig. Das Hauptziel ist der störungsfreie Betrieb der Maschinen und Anlagen, die in die Produktionsprozesse eingebunden sind.
Controlling
Das Controlling hat eine innerbetriebliche Steuerungsfunktion. Die innerbetrieblichen Daten und Kennzahlen laufen hier zusammen und werden analysiert. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Unternehmensprozesse und Entscheidungen geplant und gesteuert. Die Darstellung des Controllings ist hier stark verkürzt.