Instandhaltung
Was erwartet Sie?
Die Instandhaltung ist nach der DIN 31051 für die Wartung, Kontrolle und Reparatur der Maschinen und Anlagen in einem Unternehmen zuständig. Das Hauptziel ist der störungsfreie Betrieb der Maschinen und Anlagen, die in die Produktionsprozesse eingebunden sind.
Zustandserfassung
Anhand von festen Prüfintervallen und Prüfplänen wird der Zustand der Maschinen und Anlagen erfasst und dokumentiert. Ziel der Zustandserfassung ist es, Schäden und Funktionsbeeinträchtigungen systematisch zu erfassen. Dies ermöglicht eine Bewertung, um definierte Maßnahmen einzuleiten.
Zustandsbewertung
Die Daten der Zustandserfassung sind die Grundlage der Zustandsbewertung. Es gibt verschiedene Bewertungsschemata. Das gemeinsame Ziel ist ein detailliertes Zustandsbild von den Maschinen und Anlagen zu erhalten. Durch diese Bewertung wird eine Grundlage geschaffen, auf der die Maßnahmen zur Schadensvorbeugung oder Schadensbeseitigung definiert werden können.
Ferner sind erfasste Fahrzeugdaten wie gefahrene Strecken oder Tankinhalte wertvoll für eine vorausschauende Instandhaltung des Fuhrparks und damit für eine weitere Optimierung der Prozesse in landwirtschaftlichen Betrieben.
Ferner sind erfasste Fahrzeugdaten wie gefahrene Strecken oder Tankinhalte wertvoll für eine vorausschauende Instandhaltung des Fuhrparks und damit für eine weitere Optimierung der Prozesse in landwirtschaftlichen Betrieben.
Condition Monitoring
Condition Monitoring von Anlagen erkennt kritische Ereignisse und Betriebszustände mit hohem Verschleißpotential. Ereignisse und resultierende Fehler werden klassifiziert und bewertet. Kritische Ereignisse oder unerwünschte Betriebszustände können durch schnelle Reaktionen unmittelbar beseitigt werden, um kostenintensive Folgeschäden abzuwenden. Ausfallzeiten werden reduziert, da Servicetechniker, Ersatzteile und Logistik durch passende Diagnosen zielgerichtet bereitgestellt werden können.
Predicitve Monitoring
Predicitve Monitoring prognostiziert Risiken unerwünschter Betriebszustände und Ereignisse auf Basis der im „Condition Monitoring“ gewonnenen Erfahrungswerte. Diese Prognosen ermöglichen bedarfsorientierte Planungen von Service- und Wartungsaktionen. Sie werden sowohl für individuelle Anlagen als auch für Anlagenparks erstellt. „Predictive Maintenance“ maximiert im Idealfall die Verfügbarkeit und liefert frühzeitig Informationen für zielgerichtete Wartungsaktionen.

Instandhaltung ist für Landwirte und natürlich auch Herrn Meier immer ein großes Thema und häufig mit viel Aufwand verbunden. Während Herr Meier bei der Instandhaltung von Land und Hof immer noch viel Zeit und Geld aufwenden muss kann er zu mindestens bei seinen mit modernen Sensoren ausgestatten Traktoren diese Zeit einsparen. Herr Meier bzw. seine Traktoren sind permanent mit dem Hersteller über eine Cloud verbunden und werden entsprechend jederzeit geprüft. Somit können viele Instandhaltungsmaßnahmen nur bei exaktem Bedarf und häufig auch vor dem Defekt vorgenommen werden. Das freut Herrn Meier, weil die Zuverlässigkeit seiner Traktoren seit Nutzung dieser digitalen Möglichkeit stark zugenommen hat.