Zeiterfassung HSO
Zentrale Problemstellungen
Herr Meier hat als eine seiner größten Herausforderungen in seinem Unternehmen die analoge Zeiterfassung identifiziert. Dabei erkennt er unter anderem die folgenden Probleme:
- Fordert viel Zeit und Ressourcen in der Pflege von Zeiten
- Mitarbeitermotivation Stundenzettel auszufüllen
- Fehler bei der korrekten Eintragung von Aufgaben und damit verbundenen Zeiten
- Übertragungsfehler in die Excel Liste von Frau Meier
- Verspätete Rechnungsstellung durch fehlende Zeiterfassung in der Produktion
- Keine Transparenz bezüglich Überstunden und Urlaub der Mitarbeiter
Möglichkeiten der digitalen Zeiterfassung
Herr Meier ärgert sich schon seit Jahren über diese und viele weitere Herausforderungen, welche durch eine digitale zentrale Zeiterfassung gelöst bzw. verbessert werden können.
Daher erhofft er sich folgende Vorteile:
- Einsparung von Zeit und Ressourcen
- Steigende Motivation der Mitarbeitenden
- Erhöhte Qualität und Transparenz
- Entlastung seiner Frau
Digitale Zeiterfassung: Herr Meier möchte sofort loslegen…
Herr Meier hat sich bereits eine digitale Lösung ausgesucht. Sie wurde ihm von einem befreundeten Unternehmer empfohlen.
Preislich liegt die digitale Lösung im oberen Mittelfeld. Nicht unbedingt günstig, „aber schließlich stellt die Anschaffung eine Investition in die Zukunft dar“, sagt sich der Handwerksmeister.
Herr Meier steht also kurz davor, den Kauf der Software bei seinem Vor-Ort-IT-Händler des Vertrauens vorzunehmen und die Installation in Auftrag zu geben.
Handwerkbetrieb Meier
Managementprozesse
Der Prozess der Unternehmenssteuerung ist für sämtliche digitale Veränderungen vom Unternehmen Meier von zentraler Bedeutung. Lediglich durch vom Unternehmen und somit Herrn Meier gesteuerten Veränderungsprozesse können erfolgreich sein.
Kernprozesse
Unterstützungsprozesse
Herr Meier hat erkannt, dass die Informationstechnik ein zentraler Prozess bei jeder Veränderung von Digitalisierungsvorhaben und somit auch von einer digitalen Zeiterfassung ist. Mitarbeiter der IT kennen das eigene System und besitzen wichtiges Wissen zur Auswahl von korrekter Software für das Unternehmen.
Herr Meier sieht ein, dass Kommunikation einer der wichtigsten Schlüssel zur erfolgreichen Integration von Digitalisierungsvorhaben und somit auch digitaler Zeiterfassung ist. Speziell die fortwährende Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern, welche von dem Veränderungsprozess betroffen sind ist von zentraler Bedeutung.
Das Personalwesen wurde von Herrn Meier als wichtigen Bestandteil für eine digitale Zeiterfassung identifiziert. Durch die neue Softwarelösung ändern sich zentrale Prozesse für Frau Meier. Sie ist somit eine zentrale Person, einerseits für die Auflistung der benötigten Funktionen als auch für die spätere Auswahl der bestmöglichen Lösung.
Herr Meier hat erkannt, dass der Prozess des Rechnungswesens mit einer digitalen Zeiterfassung verknüpft ist. Durch die neue Softwarelösung ändern sich zentrale Prozesse für Frau Meier. Sie ist somit eine zentrale Person einerseits für die Auflistung der benötigten Funktionen als auch für die spätere Auswahl der bestmöglichen Lösung.
Wichtige Schritte zur erfolgreichen Zeiterfassung
Herr Meier erhofft sich viel von der digitalen Zeiterfassung und möchte dabei möglichst wenig Geld ausgeben. Er entscheidet sich ohne lange Recherche eigenhändig für die erstbeste Softwarelösung aus dem Internet und installiert diese auf seinem System im Unternehmen. Die Begeisterung von Herrn Meier alle seine Herausforderungen im Bereich der Zeiterfassung auf einem Schlag zu lösen sind überwältigend. Leider muss er bereits nach kurzer Zeit erkennen das diese Art der Integration von Software nicht funktioniert und obwohl seine Beweggründe sinnvoll sind hat er zentrale Fehler begangen.
Bei der Einführung von Software/digitaler Zeiterfassung sollten folgende Punkte immer beachtet werden:
- Gehen Sie Schritt für Schritt vor
- Digitalisierung der Zeiterfassung erfordert langfristige und vollumfassende Planung
- Bieten Sie Mitarbeitern die Möglichkeit an dem Veränderungsprozess teilzuhaben
- Identifizieren Sie alle Personen und Prozesse, welche an der digitalen Zeiterfassung beteiligt sind
Der Umsetzungsprozess
Herr Meier hat erkannt, dass es wichtig ist strukturiert und prozessorientiert das Ziel der digitalen Zeiterfassung anzugehen. Dabei nutzt er für eine erfolgreiche Integration folgende Prozessschritte:
Im ersten Schritt erfolgt die Aufnahme der aktuellen Situation des Prozesses. Dieser wird beispielsweise in einem Steckbrief aufgenommen sowie alle daran beteiligten – also vor- oder nachgelagerten – Prozesse. Dieser Schritt ist eine essenzielle Grundlage um alle Mitarbeiter zu involvieren sowie Klarheit über den aktuellen Prozess zu erlangen.
Im zweiten Schritt wird das Prozessmodell des Ist-Prozesses, wie beispielsweise der Steckbrief, genommen und mit einem geeigneten Werkzeug modelliert (z.B. BPMN, EPK, Grafische Modellierung) um Schwachstellen zu erkennen und alle wichtigen Attribute aufzunehmen wie beispielsweise Zuständigkeiten, Schnittstellen, Fristen und Prozesszeiten.
Im dritten Schritt werden basierend auf dem aktuellen Geschäftsmodell die Bedarfe sowie Kritikpunkte an dem aktuellen Prozess erfasst und die Möglichkeiten durch eine digitale Zeiterfassung aufgenommen.
Nach erfolgreicher Festlegung der Ziele des neuen digitalen Prozesses erfolgt die detaillierte Projektplanung mit Meilensteinen, die Auswahl des Projektteams für die Umsetzung sowie die Entwicklung eines detaillierten Projektplans.
Nachdem die Projektplanung abgeschlossen und die Ziele für eine digitale Zeiterfassung festgesetzt sind erfolgt die Auswahl geeigneter Dienstleister und Partner sowie eine kritische Analyse mit den passenden Softwarelösungen am Markt. In einer Liste mit Vor- und Nachteilen inkl. Punktesystem können beispielsweise die besten Anbieter miteinander verglichen werden.
Normalerweise besitzen Anbieter von Softwarelösungen eine Möglichkeit einer Testumgebung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die für Ihre Problemstellung besten Lösungen auf Funktionalität und Usability zu analysieren. Anschließend erfolgt die Entscheidung sowie die schrittweise Einführung der Lösung in den Live-Betrieb. Nehmen Sie während des gesamten Prozesses stets ihrer Mitarbeiter mit.
Im zweiten Anlauf hat Herr Meier erfolgreich eine digitale Zeiterfassung eingeführt. Dabei hat er sich auch mit den zwei Technologien Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz auseinandersetzt, welche zentrale Technologien für eine sinnvolle Auswahl von digitaler Zeiterfassung sind.
Nutzung von Cloud Computing in der Zeiterfassung
Herr Meier hat sich bei der digitalen Zeiterfassung mit dem Thema Cloud Computing (hier vielleicht einen passenden Leitfasen zu dem Thema verlinken) beschäftigt und dabei folgende Vor- und Nachteile für sein Unternehmen identifizieren können:
- Zeiterfassung unabhängig von Ort, Zeit und Endgerät
- Gesetzes- und Regelkonform durch automatisierte Updates
- Geringer Administrationsaufwand
- Internetanbindung notwendig
- Bindung zum Cloud Dienstleister
Nach abwägen der Vor- und Nachteile hat sich Herr Meier bei der Auswahl der digitalen Zeiterfassungssoftware für eine Cloud Variante entschieden, welche er in engem Austausch mit allen beteiligten Prozessen und Mitarbeitern ausgewählt hat. Er ist begeistert von den Vorteilen und alle Mitarbeiter können sich weiterhin auf ihre Kerntätigkeiten/-aktivitäten fokussieren.
Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Zeiterfassung
Zusätzlich hat sich Herr Meier bei der Nutzung von digitaler Zeiterfassung mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt (hier ein Link zu näheren Informationen).
Folgende Mehrwerte als auch Gefahren konnte er dabei für sein Unternehmen identifizieren:
- Automatisierte Kategorisierung von Arbeitszeit und Freizeit
- Nutzung von Sprachassistenten zur kontaktlosen Erfassung von Zeiten
- Automatisierte Klassifizierung von Dokumenten oder Gesprächen zur Kategorisierung der Zeiten
- Künstliche Intelligenz lernt stets dazu und verbesserte stetig sämtliche automatisierten Prozesse
- Viele Personal- und Unternehmensdaten werden ständig analysiert
- Starke Kontrolle aller Personen im Unternehmen
- Bindung zum KI Anbieter
Herr Meier erkennt das Künstliche Intelligenz bereits viele Mehrwerte in der digitalen Zeiterfassung bietet. Das Thema ist jedoch noch sehr neu und Herr Meier sowie sein Team haben sich im ersten Schritt für eine etablierte Lösung ohne künstliche Intelligenz entschieden.