Was erwartet Sie?
Das Controlling hat eine innerbetriebliche Steuerungsfunktion. Die innerbetrieblichen Daten und Kennzahlen laufen hier zusammen und werden analysiert. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Unternehmensprozesse und Entscheidungen geplant und gesteuert. Die Darstellung des Controllings ist hier stark verkürzt.
Zielsetzung und Planung
Das Ziel des Controllings ist es, dem Unternehmen durch definierten Analysen eine Möglichkeit zu schaffen, Ablaufe zu bewerten. Das dient beispielsweise dazu, Prozesse zu optimieren. Dies geschieht durch Datenauswertung. Mögliches Datenmaterial sind zum Beispiel Durchlaufzeiten eines Auftrags oder Prozesskosten. Somit können Schwachstellen und Stärken aufgedeckt und angepasst werden.
Weiterlesen
Voraussetzung sind definierte Ziele. Was soll erreicht werden? Mögliche Ziele sind:
Produktionssteigerung
Kostensenkung
Absatzerhöhung
Die Planung umfasst verschiedene Aspekte und soll eine vorrauschauende Rolle spielen. Damit sollen mögliche Ereignisse durch definierte Maßnahmen erreicht werden. Es wird vorgegeben, wie ein bestimmter Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt sein soll. Kennziffern quantifizieren diese Vorgaben.
Durch den Aufbau einer systematischen Planung ist es möglich, eine Auswertung der Zahlen aus den verschiedensten Bereichen durchzuführen. Damit ist es möglich, zum Beispiel eine Beschaffungsplanung, Absatzplanung oder Personalplanung durchzuführen. Das Zusammenführen aller Pläne führt zu einem Gesamtplan, womit beispielweise das Plan-Betriebsergebnis ermittelt werden kann.
Die Planung umfasst verschiedene Aspekte und soll eine vorrauschauende Rolle spielen. Damit sollen mögliche Ereignisse durch definierte Maßnahmen erreicht werden. Es wird vorgegeben, wie ein bestimmter Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt sein soll. Kennziffern quantifizieren diese Vorgaben.
Durch den Aufbau einer systematischen Planung ist es möglich, eine Auswertung der Zahlen aus den verschiedensten Bereichen durchzuführen. Damit ist es möglich, zum Beispiel eine Beschaffungsplanung, Absatzplanung oder Personalplanung durchzuführen. Das Zusammenführen aller Pläne führt zu einem Gesamtplan, womit beispielweise das Plan-Betriebsergebnis ermittelt werden kann.
IST-Datenerfassung
Die Betriebsdatenerfassung (BDE) stellt dem Controlling das notwendige Datenmaterial zur Verfügung. Alle Aufwendungen, Kosten und Leistungen werden Verursachungsgerecht zugeordnet.
Weiterlesen
Mögliche BDE sind Materialkosten, Personalkosten, Produktivität, Energiekosten, etc. Diese Daten können auf verschiedene Art und Weise erfasst werden. Dazu zählt das manuelle Aufschreiben, eine mechanische Darstellung oder eine digitalisierte Erfassungsinfrastruktur (z. B. durch ein ERP / MES- System).
Soll-Ist-Vergleich
Der Soll-Ist-Vergleich vergleicht die angestrebte und die tatsächliche Situation und legt mögliche Differenzen offen. Diese werden dann in der Abweichungsanalyse betrachtet.
Abweichungsanalyse
Eine Analyse, in der Abweichungsursachen zwischen SOLL- und IST-Werten analysiert werden. Die Erkenntnisse solcher Analysen dienen als Grundlage für zukünftige Planungsprozesse.
Maßnahmenplanung und Maßnahmenumsetzung
Um die Abweichungen möglichst gering zu halten, werden Korrekturmaßnahmen erarbeitet und umgesetzt. Diese sollen dem Negativtrend entgegenwirken und so die Ist-Werte an die der Soll-Werte angleichen. Das Ziel ist die Minimierung der Abweichungen. Die konkrete Anwendung und Durchführung der Maßnahmen wird entsprechend der Planung durchgeführt.
Erfolgskontrolle
Die Erfolgskontrolle legt offen, ob die Maßnahmen zur Zielerreichung geführt haben. Wenn nicht, dann werden die Gründe analysiert, um entsprechend gegenzusteuern.