Controlling
Was erwartet Sie?
Das Controlling hat eine innerbetriebliche Steuerungsfunktion. Die innerbetrieblichen Daten und Kennzahlen laufen hier zusammen und werden analysiert. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Unternehmensprozesse und Entscheidungen geplant und gesteuert. Die Darstellung des Controllings ist hier stark verkürzt.
Zielsetzung und Planung
Das Ziel des Controllings ist es, dem Unternehmen durch definierten Analysen eine Möglichkeit zu schaffen, Ablaufe zu bewerten. Das dient beispielsweise dazu, Prozesse zu optimieren. Dies geschieht durch Datenauswertung. Mögliches Datenmaterial sind zum Beispiel Durchlaufzeiten eines Auftrags oder Prozesskosten. Somit können Schwachstellen und Stärken aufgedeckt und angepasst werden.
Weiterlesen
Voraussetzung sind definierte Ziele. Was soll erreicht werden? Mögliche Ziele sind:
Produktionssteigerung Kostensenkung Absatzerhöhung
Die Planung umfasst verschiedene Aspekte und soll eine vorrauschauende Rolle spielen. Damit sollen mögliche Ereignisse durch definierte Maßnahmen erreicht werden. Es wird vorgegeben, wie ein bestimmter Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt sein soll. Kennziffern quantifizieren diese Vorgaben.
Durch den Aufbau einer systematischen Planung ist es möglich, eine Auswertung der Zahlen aus den verschiedensten Bereichen durchzuführen. Damit ist es möglich, zum Beispiel eine Beschaffungsplanung, Absatzplanung oder Personalplanung durchzuführen. Das Zusammenführen aller Pläne führt zu einem Gesamtplan, womit beispielweise das Plan-Betriebsergebnis ermittelt werden kann.

Die Planung umfasst verschiedene Aspekte und soll eine vorrauschauende Rolle spielen. Damit sollen mögliche Ereignisse durch definierte Maßnahmen erreicht werden. Es wird vorgegeben, wie ein bestimmter Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt sein soll. Kennziffern quantifizieren diese Vorgaben.
Durch den Aufbau einer systematischen Planung ist es möglich, eine Auswertung der Zahlen aus den verschiedensten Bereichen durchzuführen. Damit ist es möglich, zum Beispiel eine Beschaffungsplanung, Absatzplanung oder Personalplanung durchzuführen. Das Zusammenführen aller Pläne führt zu einem Gesamtplan, womit beispielweise das Plan-Betriebsergebnis ermittelt werden kann.


Herr Meier ist bewusst das ein gutes Controlling viele innerbetrieblichen Prozesse einfacher, schneller und auch anpassungsfähiger (agiler) machen kann. Durch seine gute digitalisierte Aufstellung in den Planungs- und Qualitätsmanagementbereich – indem Herr Meier nahezu alle betrieblichen Abläufe digitalisiert hat – ist die Steuerung und Kontrolle der Prozesse auf seinem Hof nahezu komplett autonom. Bestellprozesse werden automatisch ausgelöst, Traktoren fahren autonom über das Feld, Nahungs- und Gesundheitsmanagement seiner Tiere wird voll überwacht und automatisch ausgewertet. All dieses erleichtert die übergeordnete Steuerung (Controlling) der Landwirtschaft und ermöglicht Herrn Meier mit kleinen digitalen Stellschauben viele Prozesse und Abläufe stetig zu verbessern.