Compliance
Was erwartet Sie?
Das Compliance bezeichnet in der Wirtschaft ein regelgerechtes und vorschriftsmäßiges Verhalten. Diese Einhaltung von Verhaltensweisen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen schützt das Unternehmen nach Innen und Außen.
Weiterlesen
Darüber hinaus sichert das Compliance die Funktion der Unternehmensprozesse. Die systematische Anwendung eines Compliance-Systems wird in der IDW PS 980 geregelt.
Diese negativen Auswirkungen können sowohl rechtlicher Natur, als auch ein Imageschaden sein. Beispielsweise stimmt jeder Mitarbeiter zu, die private Internetnutzung zu unterlassen.
Diese negativen Auswirkungen können sowohl rechtlicher Natur, als auch ein Imageschaden sein. Beispielsweise stimmt jeder Mitarbeiter zu, die private Internetnutzung zu unterlassen.
Abweichungsanalyse
Ein Vergleich von Ist- und Soll-Zustand offenbart Abweichungen. Dabei werden die Zielvorgaben der Compliance mit dem tatsächlichen Zustand verglichen. Diese Abweichungen geben Aufschluss über die zu ergreifenden Maßnahmen. Es folgen also Maßnahmen, die schnellstmöglich den Ist-Zustand an den Soll-Zustand angleichen.
Eskalation
Der Eskalationsprozess dient dazu, im Falle eines Verstoßes gegen die Vorgaben des Compliance einen Meldeprozess durchzuführen. Das dient dazu, dass einem definierten Verantwortlichen die Situation erkennbar gemacht wird, damit Entscheidungen getroffen werden können.
Dokumentationspflicht als Beispiel
Dokumentationspflicht Landwirte sind immer höheren Dokumentationspflichten ausgesetzt, wobei schon kleinere Fehler mit einer hohen Mahnsumme bestraft werden können. Ob Pflanzenschutzmaßnahmen, Naturschutzauflagen, Biogasanlage, Herdenmanagement oder Stoffstrombilanz – alles muss möglichst genau dokumentiert und im Falle einer Kontrolle schnell abrufbar sein. Softwarelösungen bieten u.a. den Vorteil, Angaben zur Nährstoffsituation, Wirtschaftsdüngerbewegung oder Meldepflicht für Tier An- und Abmeldungen und Arzneimitteln direkt nachvollziehbar zu dokumentieren und auf ihre Gesetzeskonformität zu prüfen. Die Verknüpfung zu offiziellen Dokumentationsprogrammen oder ‑datenbanken macht ein kürzeres und effizienteres Arbeiten des Landwirts möglich.

Herr Meier ist sich über die ständigen rechtlichen, landwirtschaftlichen sowie betriebswirtschaftlichen Veränderungen in der Landwirtschaft bewusst. Dennoch ist bei der Menge an neuen Veränderungen und der stetig wachsenden Dokumentationspflicht gegenüber Kammern und dem Gesetzgeber eine digitale Lösung nahezu unabdingbar. Das hat auch Herr Meier erkannt und hat somit eine digitale Lösung für die Compliance installiert. Diese berücksichtigt automatisch neue Gesetztesänderungen und gibt Unterstützung bei der Abgabe dokumentationspflichtiger Dokumente. Herr Meier ist sehr glücklich auch hier eine digitale Unterstützung zu haben wodurch die Anzahl an Mahnungen und entsprechende Kosten erheblich reduziert werden konnte.